wroclaw.pl strona główna Wrocław – die neuesten Nachrichten aus der Stadt Wrocław DE - strona główna

Infolinie 71 777 7777

°C Wetter in Wrocław

Luftqualität: gemäßigte

Daten vom 09:20

wroclaw.pl strona główna
  1. wroclaw.pl
  2. Aktuell
  3. Wrocław führt Klimaalarm ein

Wrocław führt Klimaalarm ein

Data publikacji: Autor:

Edytuj w ACMS

Der Stadtrat von Wrocław hat Stellung bezüglich des Klimaalarms bezogen. Auf diese Weise macht die Stadt Gegenmaßnahmen zu negativen Folgen des Klimawandels zu Priorität. Alle Maßnahmen sollen dazu führen, dass Wrocław bis 2050 eine Null-Emission-Stadt sein wird.

In der nächsten Zukunft möchte die Stadt vor allem auf die Entwicklung von Grünflächen setzen, d.h. Erholungsorte für Einwohner schaffen, ferner auf Maßnahmen wie Orte des thermischen Komforts, Sammeln und Wiederverwendung von Regenwasser, Einführung von innovativen Lösungen in Anlehnung auf saubere Energie sowie auf nachhaltige Mobilität, d.h. weitere Investitionen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Radwegen, grünen Haltestellen oder sogar Straßenbahnlinien.

– "Schrittweise führen wir außerdem Lösungen ein, die mit der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, Solarzellen in Verbindung stehen. Als Priorität gilt für uns, dass Wrocław bis 2050 eine Null-Emission-Stadt sein wird" – betont Katarzyna Szymczak-Pomianowska, Direktorin der Abteilung für Nachhaltige Entwicklung an der Stadtverwaltung.

Die Intensivierung der Bemühungen Wrocławs mehr für das Klima zu tun, wurde bereits vom Präsidenten Jacek Sutryk angekündigt. Am 5. September 2019 hat der Stadtrat dem Plan der Anpassung an den Klimawandel zugestimmt. Es handelt sich dabei um ein strategisches Dokument der Klimapolitik der Stadt, übereinstimmend mit der Strategie Wrocław 2030, dem Plan der Emissionsarmen Wirtschaft und dem Plan der Maßnahmen für nachhaltige Energie und Klima SECAP.

Die Stadt setzt bereits Aufgaben um, die den negativen Folgen des Klimawandels entgegenwirken sollen. Als Beispiel lassen sich hier u.a. das Förderprogramm Fange den Regen, Beschluss über Befreiung von Grundsteuern für Gebäude und deren Teile, die an Solarzellen angeschlossen sind, Änderung der Stadtpolitik bezüglich Rasenmähen, das Projekt GrowGreen, das die Entwicklung eines Mustersystems für Grünflächen in stark urbanisierten Bereichen vorsieht - sechs Taschenparks und die grüne Straße sowie Bau eines Systems von Radwegen und Park&Ride-Parkplätzen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Wrocław!

Klicken Sie auf „beobachten”, um zu wissen, was in Wrocław los ist. Die interessantesten Nachrichten aus www.wroclaw.pl finden Sie bei Google News!